Podcast FAQ

der tag podcast

by Kitty Upton Published 3 years ago Updated 2 years ago
image

Deutschlandfunk - Der Tag

Ausgewählte Themen hintergründig eingeordnet – das ist der Anspruch unseres täglichen Podcasts „Der Tag“. Was steckt hinter einer Nachricht und was ergibt sich daraus?

18.02.2022 Der TagPutin an der Eskalationsschraube

Nach leichten Zeichen der Entspannung zeigt sich Putin wieder unnachgiebig im Ukraine-Konflikt. Die russische Truppenstärke an der Grenze ist nach US-Angaben noch einmal erhöht worden. Was der Westen jetzt noch tun kann, erklärt Marcus Pindur, sicherheitspolitischer Korrespondent des Deutschlandfunks.

17.02.2022 MaliFrankreichs Rückzug

Jetzt hat Präsident Macron entschieden: Frankreich zieht seine Armee aus Mali ab. Die Karten in dem Krisenstaat werden neu gemischt. Kehren bald auch die Bundeswehrsoldaten zurück? Außerdem: Eine Kopfprämie soll die anstehende Klimawende sozial abfedern. Umwelt- und Sozialverbände machen einen Vorschlag.

16.02.2022 Der TagEin Urteil mit Folgen?

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Rechtsstaatlichkeit weist Polen und Ungarn in die Schranken – aber wird es tatsächlich angewendet? Peter Kapern erklärt, worauf es jetzt ankommt. Außerdem: Unterwegs mit Olaf Scholz - Eindrücke von Stephan Detjen beim Moskau-Besuch des Bundeskanzlers.

15.02.2022 Der TagHat die NATO Russland verraten?

Mit der Osterweiterung hat die NATO ein Sicherheitsversprechen gegenüber Russland gebrochen. Das ist einer der Hauptvorwürfe von Wladimir Putin gegenüber dem Westen. Welche Versprechen es Anfang der 90er Jahre gegeben hat, erklärt Johannes Grotzky, ehemaliger ARD-Korrespondent in Moskau.

14.02.2022 Der Tag: Dopingverdacht gegen das Vierfach-Wunder Kamila Walijewa

Die Olympischen Spiele in China waren schon vor Beginn hoch umstritten – jetzt werfen die jüngsten Doping-Vorwürfe einen noch größeren Schatten auf sie. Im Zentrum steht die die 15-jährige russische Eiskunstläuferin Kamilia Walijewa. In ihrer Blutprobe wurde eine verbotene Substanz entdeckt. Dennoch darf Walijewa weiter an den Spielen teilnehmen.

11.02.2022 Der Tag Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Warum der Eilantrag gescheitert ist

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht wird kommen, auch wenn es noch viele Fragen zur Umsetzung gibt. Das Bundesverfassungsgericht hat heute einen Eilantrag abgelehnt - und gleichzeitig Kritik geübt am Impf- und Genesenennachweis. Außerdem: Seit 20 Jahren ist es verboten, Kinder als Soldaten zu rekrutieren. Trotzdem passiert es weiter weltweit.

Deutschlandradio

Ausgewählte Themen hintergründig eingeordnet – das ist der Anspruch unseres täglichen Podcasts „Der Tag“. Was steckt hinter einer Nachricht und was ergibt sich daraus?

Der Tag - 20 Jahre Gefangenenlager Guantanamo

Vor 20 Jahren wurden die ersten Gefangenen nach Guantanamo gebracht. Anlass waren die Anschläge des 11. September 2001. Aus der öffentlichen Wahrnehmung ist das Gefangenenlager fast verschwunden. Dabei sitzen dort nach wie vor Häftlinge ein, einige ohne Anklage, andere ohne Chance auf einen Prozess.

Der Tag - Der Fall Novak Djokovic: Spiel, Satz, halber Sieg

Ein australisches Gericht hat entschieden, dass Tennisspieler Novak Djokovic im Land bleiben darf. Um die Einreise des ungeimpften Weltranglistenersten hatte sich in den letzten Tagen eine große Diskussion entwickelt. Warum es in diesem Fall keinen echten Sieger gibt. Außerdem: Ab Februar gilt in Österreich eine Impfpflicht.

Der Tag - Gewissensfrage im Bundestag

Neues Jahr, neue Debatte: Kanzler Scholz und Gesundheitsminister Lauterbach wollen die Impfpflicht, doch Teile der FDP treten auf die Bremse, und auch im Bundestag gibt es bisher kein klares Meinungsbild - hätte die Ampel überhaupt eine Mehrheit im Falle eines Impf-Pflicht-Gesetzes? Würde es für alle gelten und ab wann? Außerdem: Leeres Portemonnaie - die Inflation in der Türkei Von Barbara Schmidt-Mattern Direkter Link zur Audiodatei.

Der Tag - 06.01.22 Kasachstan und das Erbe der Sowjetunion

Sabine Adler erklärt, warum es in der Ex-Sowjetrepublik Kasachstan schon länger brodelt und was die Unruhen dort für Moskau bedeuten. Und Doris Simon über den Jahrestag des Sturms auf das Kapitol in Washington - und die Lektionen für Deutschland. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur Audiodatei

Der Tag - 05.01.22 Kasachstan und der Streit um die Spritpreise

In Kasachstan kommt es zu Straßenschlachten, nachdem die Regierung die Gaspreise erhöht hat. Oliver Soos in der kasachischen Metropole Almaty erklärt, dass die Preissteigerungen nicht der einzige Grund für die Gewalt sind.

Der Tag - Wie Israels Anti-Netanjahu-Koalition funktioniert

Seit Sommer regiert in Israel ein ungleiches Bündnis aus acht Parteien mit dem nationalreligiösen Regierungschef Naftali Bennett an der Spitze. Benjamin Hammer, Deutschlandfunk-Korrespondent in Tel Aviv, erklärt, warum die Koalition stabiler ist, als viele gedacht haben - und warum man Ex-Premier Benjamin Netanjahu dennoch nicht abschreiben sollte.

image
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 1 2 3 4 5 6 7 8 9